PM
–
19.01.2010
Das einzig Gute sei, dass es noch unangenehm auffalle, kommentierte Hamburgs DGB-Vorsitzender Uwe Grund das Unwort des Jahres 2009 – „betriebsratsverseucht“.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.04.2008
Der DGB und die beiden großen Kirchen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erwarten von Politik und Wirtschaft, mehr gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die zunehmende Verarmung in unserer Gesellschaft zu tun. Außerdem fordern sie eine gerechtere Lohnpolitik.
Zur Pressemeldung
PM
–
02.06.2007
Mit zehn Bussen werden Hamburger Gewerkschaftsmitglieder am Samstag (2.6.) nach Rostock fahren, um an der Demonstration Gegenwind für G8 - Eine andere Welt ist möglich teilzunehmen.
Zur Pressemeldung
PM
–
21.07.2006
Lebenslanges Lernen - DGB-Projekt LeA wird im Hamburger Betrieb Dolmar
erfolgreich um- und fortgesetzt
Der DGB Hamburg fordert von den Unternehmen verstärkte Anstrengungen für betriebliche Weiterbildung, um auch Ältere länger fit zu halten für den Arbeitsmarkt.
Zur Pressemeldung
PM
–
29.05.2006
- Protestveranstaltung am 1. Juni 2006
Der Hamburger Senat hat die Mittel zur Förderung der politischen Erwachsenenbildung gegenüber dem Vorjahr um 35% (500 000 Euro) zusammen gestrichen, kritisiert der DGB Hamburg und fordert die Rücknahme dieser Kürzungen.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.05.2006
auf dem Großneumarkt
Erhard Pumm, Vorsitzender des DGB Hamburg
Es gilt das gesprochene Wort!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Motto des diesjährigen 1. Mai lautet: Deine Würde ist unser Maß.
In Würde leben bedeutet für uns
1.
Zur Pressemeldung
PM
–
07.02.2006
Mobilisierung für die Demo in Berlin Europa JA - Sozialdumping NEIN" geht in die letzte Phase
Am 14. Februar werden die Europaabgeordneten in Straßburg über den Entwurf der Dienstleistungsrichtlinie beraten.
Zur Pressemeldung
PM
–
02.02.2006
CDU-Senat kürzte seit 2001 100 Mio. Euro in der Arbeitsmarktpolitik
Eigentlich ist Gunnar Uldall Senator für Wirtschaft und Arbeit. Doch in der Praxis wird deutlich, dass er die Haushaltsmittel aus der aktiven Arbeitsmarktpolitik abzieht und einseitig in die Wirtschaftsförderung steckt.
Zur Pressemeldung