PM
–
31.03.2011
Hamburgs DGB-Vorsitzender Uwe Grund kommentiert die Arbeitsmarktzahlen aus dem März mit den Worten: „Die positive Dynamik auf dem Arbeitsmarkt ist deutlich gebremst.“ Zwar kann die Agentur für Arbeit zum Vorjahresmonat 2010 noch einen spürbaren Abbau von 5.
Zur Pressemeldung
PM
–
21.02.2011
Wir gratulieren Olaf Scholz und der Hamburger SPD zu einem beeindruckenden Wahlsieg. Hamburgs neuer Regierung geben wir unsere Forderungen mit auf den Weg:
Die Hansestadt braucht eine Politik, die die weitere soziale Spaltung bekämpft.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.02.2011
Zu den Verhandlungen um die Hartz-IV-Reform erklärt Hamburgs DGB-Vorsitzender Uwe Grund:
"Es ist zwar erfreulich, dass sich die Regierungschefs einiger Länder durch eine stärkere Anhebung des Regelsatzes und zusätzliche Sonderleistungen für Familien mit Kindern jetzt auf eine Kompromisslinie zubewegen.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.02.2011
Ein trauriger Titel: Hamburg ist die Hauptstadt der Leiharbeit! Mit 30.700 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung liegt die Hansestadt im Vergleich sogar noch vor Berlin mit 27.900.
Betroffen sind Menschen wie Peter K.
Zur Pressemeldung
PM
–
30.07.2008
Hamburg habe es besser, aber trotzdem nicht gut, sagt DGB-Vorsitzender Erhard Pumm mit Blick auf die soziale Situation älterer Menschen. Die Zahl der Rentner, die sich als geringfügig entlohnte Beschäftigte etwas dazu verdienen müssen, steigt nach Angaben des DGB auch in der Hansestadt.
Zur Pressemeldung
PM
–
07.05.2008
34.000 Menschen im Alter von 50 bis 64 Jahren waren Ende 2007 in Hamburg auf Hartz IV angewiesen. Trotz guter Konjunktur ist das Verarmungsrisiko dieser Altersgruppen weiter angestiegen. 11,4 % der Hamburger Bevölkerung im Alter von 50 - 64 Jahren sind von der staatlichen Fürsorgeleistung Hartz IV abhängig.
Zur Pressemeldung
PM
–
19.09.2007
Wir brauchen auch in Hamburg eine gesellschaftspolitische Debatte, mit welchen Standards der Arbeitsbedingungen wir den Industrie- und Dienstleistungsstandort unserer Stadt sichern können, erklärte Hamburgs DGB-Vorsitzender Erhard Pumm am Mittwoch.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.08.2007
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erwartet von den Hamburger Parteien eine aktive Politik gegen Erwerbslosigkeit und Armut. Beschäftigung und soziale Sicherheit als Nebenwirkungen von Wirtschaft und Konjunktur einzustufen und auf Besserung im Selbstlauf zu setzen, sei unverantwortliche und unsolidarische Politik.
Zur Pressemeldung