PM
–
18.04.2011
Beim traditionellen Mai-Empfang des Senats, der jährlich seit 1959 stattfindet, hat Hamburgs DGB-Vorsitzender Uwe Grund die rund 1000 anwesenden Betriebs- und Personalräte und engagierten GewerkschafterInnen dazu aufgefordert, weiter für eine solidarische Stadt zu streiten.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.02.2011
Ein trauriger Titel: Hamburg ist die Hauptstadt der Leiharbeit! Mit 30.700 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung liegt die Hansestadt im Vergleich sogar noch vor Berlin mit 27.900.
Betroffen sind Menschen wie Peter K.
Zur Pressemeldung
PM
–
14.12.2010
Der DGB hat die Online-Initiative "Handwerk: gute Arbeit, fairer Lohn" gestartet. Auf der Internetseite www.gute-arbeit-fairer-lohn.de haben Beschäftigte die Möglichkeit, ihren Betrieb danach zu bewerten, ob ‚Gute Arbeit’ Realität ist oder nicht.
Zur Pressemeldung
PM
–
27.04.2010
„In Wirklichkeit macht nicht das Geld, sondern die Arbeit Hamburg reich“, betonte DGB-Vorsitzender Uwe Grund am Dienstag auf dem Maiempfang des Senats.
Zur Pressemeldung
PM
–
06.03.2009
Da Führungspositionen im Finanz- und Wirtschaftssystem mit überwältigender Mehrheit männlich besetzt seien, müsse die Frage erlaubt sein, ob das gegenwärtige Desaster nicht auch eine Krise der Männerwirtschaft sei, sagt die frauenpolitische Sprecherin des DGB Hamburg, Petra Heese.
Zur Pressemeldung
PM
–
14.11.2008
Mitbestimmung gegen Managerversagen – Investitionsprogramm in Hamburg
Dierk Hirschel, Chefökonom des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hat angesichts der weltweiten Rezession „Verkehrsregeln für die internationalen Finanzmärkte“ und den Ausbau der Unternehmensmitbestimmung gefordert.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.08.2007
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erwartet von den Hamburger Parteien eine aktive Politik gegen Erwerbslosigkeit und Armut. Beschäftigung und soziale Sicherheit als Nebenwirkungen von Wirtschaft und Konjunktur einzustufen und auf Besserung im Selbstlauf zu setzen, sei unverantwortliche und unsolidarische Politik.
Zur Pressemeldung
PM
–
20.11.2006
Nur 36 Prozent der Hamburger Schwerbehinderten zwischen 15 und 65 Jahren haben Arbeit
Der DGB Hamburg begrüßt die Einrichtung eines Landesbeirats zur Teilhabe behinderter Menschen, der heute zur ersten Sitzung zusammenkommen wird, hält es aber für ein Versäumnis, dass die Gewerkschaften nicht in dieses Gremium gebeten wurden.
Zur Pressemeldung