04.01.2019
Mehr Tarifverträge für Hamburg
Tarifbindung stärken - Tarifflucht stoppen!
Tarifflucht stoppen
DGB HH
Mehr Tarifverträge für Hamburg! Mit dieser Forderung gehen die DGB-Gewerkschaften ins Jahr 2019.
Tarifverträge regeln Löhne, Ausbildungsvergütungen, Arbeitszeit, Urlaub oder Kündigungsfristen und vieles andere. Sie werden zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeberverband oder einem einzelnen Unternehmen abgeschlossen.
Mit Tarifvertrag gibt es
- mehr Geld
- bessere Arbeitsbedingungen
- mehr Urlaub
Wer in Hamburg in einem Unternehmen mit Tarifvertrag arbeitet, verdient besser: Der durchschnittliche Stundenlohn beträgt
- mit Tarifvertrag brutto 24,43 Euro
- ohne Tarifvertrag brutto 21,07 Euro
Monatlich bedeutet das 571 Euro brutto Unterschied.
Doch in Hamburg arbeiten nur noch 45 Prozent der Beschäftigten unter einem Tarifvertrag, weil immer mehr Unternehmen die Tarifbindung verlassen. Damit muss Schluss sein. Wir sehen Arbeitgeber und Politik in der Verantwortung und fordern: Tarifflucht beenden und die Allgemeinverbindlichkeit erleichtern.
Wenn Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklärt werden, gelten sie für eine ganze Branche. Auch für tariflose Unternehmen. Das scheitert aber immer wieder am Veto der Arbeitgeber. Hier brauchen wir von der Politik neue Spielregeln.
Informationen rund um das Thema Tarifverträge und Tarifbindung gibt es hier im Dossier.
PM 30/19
–
04.10.2019
DGB
Fehlende Tarifbindung macht sich in Hamburg finanziell auf vielen Ebenen negativ bemerkbar. Würden für alle Beschäftigten Tarifverträgegelten, hätten sie rund 306 Millionen Euro mehr pro Jahr im Portemonnaie. Auch der Schaden für den Fiskus und die Sozialversicherungen ist groß.
Zur Pressemeldung
30.07.2019
DGB HH
Positives Beispiel: Rund ein Jahr haben die Beschäftigten bei Computer Bild für einen Haustarifvertrag gekämpft und jetzt Erfolg gehabt. Damit sind sie das erste von vielen Tochterunternehmen der Axel Springer SE mit Tarifvertrag.
Martin Dieckmann von ver.di: "Die Kolleg/-innen haben sich auf beeindruckende Weise eingesetzt." Der Haustarifvertrag bringt einige Verbesserungen mit sich.
zur Webseite …
18.06.2019
DGB/Andriy Popov/123RF.com
Gute Nachrichten für die Kolleg/-innen der Sicherheitsdienstleistungen. Ihr Tarifvertrag ist Mitte Juni von der Behörde für allgemeinverbindlich erklärt worden. Damit wird Lohndumping in der Branche ein Riegel vorgeschoben. Gut so! Die Gewerkschaft ver.di und die Arbeitgeber hatten sich im Vorfeld auf einen gemeinsamen Antrag geeinigt.
weiterlesen …
18.06.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
In einem Beitrag für den Deutschlandfunk kommen Kolleg/-innen von der IG BCE in Hamburg zu Wort und berichten über ihren Kampf für einen Tarifvertrag in ihrem Unternehmen. Zu ihren Problemen gehören unter anderem unterschiedliche Gehälter und Stellenbeschreibungen. Mit einem Tarifvertrag soll das besser werden.
zur Webseite …
14.06.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Absurd: Die rund 200 Beschäftigten am Hamburger Standort des Kakaoherstellers Barry Callebaut auf der Veddel haben längere Arbeitszeiten, weniger Urlaub und geringere Schichtzuschläge als ihre Konzernkollegen im nahen Norderstedt. Der Grund: Die Schweizer Firma erkennt den Tarifvertrag für die norddeutsche Süßwarenindustrie in der Hansestadt bislang nicht an.
weiterlesen …
29.05.2019
DGB HH
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, die Tarifautonomie zu stärken. Tarifverträge seien die Basis der sozialen Marktwirtschaft, betont er in einer am 7. Juni 2019 gefassten Entschließung. Grundlage war eine Länderinitiative, an der sich auch Hamburg beteiligt hat. Jetzt liegt der Ball bei der Bundesregierung.
zur Webseite …
29.05.2019
Seit Mitte Mai laufen in Hamburg die Tarifverhandlungen im Einzelhandel. Es geht um Gehälter, Löhne und Ausbildungsvergütungen für rund 70.000 Beschäftigte. Neben einer Erhöhung der Löhne um 6,5 Prozent fordert ver.di die Arbeitgeberseite auf, die Tarifverträge des Einzelhandels allgemeinverbindlich erklären zu lassen, um Tarifflucht und Dumpinglöhne entgegen zu wirken.
zur Webseite …
29.05.2019
DGB HH
Im April sind die Tarifverhandlungen für die 45.000 Beschäftigten im Hamburger Groß- und Außenhandel gestartet. ver.di fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent. Im Kampf gegen prekäre Beschäftigung und den dramatischen Verdrängungswettbewerb will ver.di mit der Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge Beschäftigte schützen und verbindliche Regeln für alle Konzerne und Unternehmen erreichen.
zur Webseite …
01.03.2019
DGB/Dmitry Kalinovsky/123RF.com
So wird Tarifbindung gestärkt! In ihrem Tarifabschluss für die Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe Hamburg haben DEHOGA und die NGG Hamburg/Elmshorn auch festgelegt, dass sie Gespräche über einen neuen Manteltarifvertrag sowie die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags führen wollen. #mehrtariffürhh
weiterlesen …
27.02.2019
DGB HH
Der Handelskonzern Metro will seine Supermarktkette real verkaufen und hat vor rund einem Jahr die Tarifgemeinschaft mit ver.di verlassen. Tarifflucht! Gemeinsam mit ver.di kämpfen die Kolleg*innen für eine Verbesserung ihrer Lage. Ein Hamburger Betriebsrat berichtet.
weiterlesen …
11.04.2019
Lange stand die Allgemeinverbindlicherklärung des Mindestlohntarifvertrages in der Weiterbildungsbranche auf der Kippe. Jetzt die gute Nachricht: Seit dem 1. April gilt eine neue Verordnung. Ein Erfolg der Tarifparteien, die zäh dafür gerungen haben.
weiterlesen …
14.02.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Seit 2002 gibt es für die Sanitär, Heizung, und Klima Branche (SHK) in Hamburg keinen aktuellen Tarifvertrag. Die Sanitärinnung weigert sich, mit der IG Metall über Tariferhöhungen zu verhandeln. Nach nunmehr 17 Jahren zahlen viele Innungsbetriebe Ihren Sanitärmitarbeitern immer noch die viel zu klein gewordenen Löhne von 2002. Geht´s noch?!
weiterlesen …
PM 33/18
–
04.12.2018
Anlässlich der Fortschreibung des Masterplan Handwerk 2020 sagt Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger: „Wer im Handwerk Fachkräfte gewinnen will, muss besser bezahlen und für gute Arbeitsbedingungen sorgen. Das ist die Grundlage für Attraktivität, auch für Fachkräfte aus dem Ausland.
Zur Pressemeldung
09.04.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Im Abendblatt berichtet Betriebsratschef Michael Zuther aus der Filiale im Alstertal Einkaufszentrum über die Probleme der Beschäftigten nach der Fusion von Kaufhof und Karstadt und darüber, was die Tarifflucht des Unternehmens bedeutet. Der Artikel befindet sich leider hinter einer Paywall.
zur Webseite …
09.04.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Im März 2019 hat das Unternehmen mitgeteilt, in allen Tarifgebieten in die sogenannte OT-Mitgliedschaft (ohne Tarifbindung) im Arbeitgeberverband zu wechseln."Die Unternehmensführung muss aufhören, Fakten zu schaffen, indem sie Tarifflucht begeht, bereits Kündigungen ausspricht und nun schon 1.800 statt 1.600 Vollzeitstellen in den Kaufhoffilialen streichen will", sagt Stefanie Nutzenberger von ver.di. Das Unternehmen hat rund 300 Beschäftigte in Hamburg.
zur Webseite …
07.01.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
In Hamburg arbeiten nur noch 45 Prozent der Beschäftigten in tarifgebundenen Unternehmen. Die Auswirkungen von fehlender Tarifbindung merkt jede/r Hamburge/r Beschäftigte im Portemonnaie. Ohne Tarifvertrag ist der Stundenlohn deutlich geringer. Die Zahlen.
weiterlesen …
09.04.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 5.000 Tarifabkommen neu abgeschlossen, zurzeit gibt es rund 77.000 gültige Tarifverträge.Trotz dieser positiven Ergebnisse ist der Zustand des Tarifvertragssystems aber nicht zufriedenstellend. Das liegt vor allem daran, dass die Reichweite der Tarifverträge seit mehr als zwei Jahrzehnten nahezu kontinuierlich zurückgeht.
zur Webseite …
01.02.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Die Tarifbindung sinkt seit Jahren. In zu vielen Branchen und Betrieben drücken sich die Arbeitgeber vor Tarifverträgen. Der DGB fordert, das öffentliche Gut „Tarifvertrag“ endlich wieder zu stärken – mit konkreten Maßnahmen.
zur Webseite …
07.01.2019
DGB/Simone M. Neumann
Gerechte Einkommen, gute Arbeit und ein gutes Leben: Das sind die tarifpolitischen Ziele der IG Metall. Die Gewerkschaft schließt für ihre Mitglieder Tarifverträge ab, in denen diese Ziele erreicht werden. An diesem Beispiel zeigt sich gut, warum wieder mehr Beschäftigte in den Genuss von Tarifverträgen kommen müssen.
zur Webseite …
07.01.2019
Colourbox.de
Wer Mitglied einer Gewerkschaft ist, hilft mit Mitgliedsbeiträgen und Arbeitskämpfen, starke Tarifverträge durchzusetzen – von denen in der Regel alle Beschäftigten profitieren. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann: "Mitarbeiter sollten per Tarifvertrag belohnt werden, wenn sie Gewerkschaftsmitglied sind und somit dazu beitragen, dass die Tarifbindung gestärkt und der soziale Frieden erhalten bleiben."
zur Webseite …
07.01.2019
DGB NRW
Was ist ein Tarifvertrag? Warum gibt es Tarifverträge? Wie entstehen Tarifverträge und wer hat Anspruch auf tarifliche Regelungen? Das Hans-Boeckler-Institut beantwortet diese Fragen in einem Tarif-ABC und vermittelt so die wichtigsten Basis-Informationen zum Thema.
zur Webseite …
07.01.2019
DGB HH/Drucktechnik Altona
Tarifvertrag, Allgemeinverbindlichkeit, OT-Mitgliedschaft - hier werden die wichtigsten Begriffe zu Tarifverträgen und Tarifbindung kurz und prägnant erklärt.
weiterlesen …
Nach oben