PM
–
16.01.2002
Bisher wurden 12 Kombilohn-Modelle in Deutschland erprobt, die sich auf verschiedene Regionen in der Bundesrepublik verteilen.
Die Zwischenauswertung dieser Modelle kommt zu keinen überragenden Ergebnissen.
Zur Pressemeldung
PM
–
06.11.2001
Nach Bekannt werden der neuesten Arbeitslosenzahlen fordert der DGB in Hamburg ein deutliches Gegensteuern gegen den sich jetzt abzeichnenden Negativtrend. Der DGB geht davon aus, dass der neue Senat sich auf Grund der steigenden Arbeitslosenzahlen dem Problem auf dem Arbeitsmarkt schnell zuwendet.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.11.2001
Im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung des DGB Hamburg steht am 1. Nov. 2001 neben den Wahlen dieser vom DGB-Vorstand eingebrachte Initiativantrag:
Die Bürgerschaftswahl hat in Hamburg zu einem Regierungswechsel geführt.
Zur Pressemeldung
PM
–
26.04.2001
Der Tag der Arbeit steht in diesem Jahr unter dem Motto
Zukunft braucht alle Köpfe
Mitbestimmung gewinnt .
Zur Pressemeldung
PM
–
06.02.2001
Im vergangenen Jahr haben sich nach Informationen des DGB in Hamburg 61.287 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeitslos gemeldet. Sie mussten sich im Laufe des Jahres 2001 nach vorangegangener Erwerbstätigkeit arbeitslos melden. Das Arbeitsamt habe aber insgesamt ca. 100.000 Menschen dieses Jahres in Arbeit vermittelt.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.02.2001
Kompetente Betriebsräte sichern den sozialen Frieden im Betrieb und erhöhen die Motivation der Beschäftigten. Geld, das für die Qualifikation von Betriebsräten und deren Berater ausgegeben wird, erhält das Unternehmen um ein Vielfaches zurück. Erfolgreiche Arbeitgeber könnten sich dieser Ansicht nicht verschließen.
Zur Pressemeldung
PM
–
30.01.2001
Hamburgs DGB-Vorsitzender Erhard Pumm setzt sich dafür ein, dass in anderen EU-Ländern erfolgreich praktizierte Modell der Job-Rotation auch in Hamburg stärker zu praktizieren. Job-Rotation, so Pumm, so eine "echte Gewinnerstrategie" für Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.01.2001
Nach Ansicht des Hamburger DGB-Vorsitzenden Erhard Pumm ist der erneute Überstundenrekord des Jahres 2000 von weit über 40 Millionen Überstunden vor dem Hintergrund der nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit unverantwortlich.
Zur Pressemeldung