PM 10/17
–
23.05.2017
SGB/strelok/123rf.com
Angesichts der Mai-Steuerschätzung fordern wir, drängende Investitionen nicht hinauszuzögern. Die finanziellen Möglichkeiten müssen voll genutzt werden, um Hamburgs Infrastruktur zu stärken. „Das Geld ist für Hamburg enorm wichtig – wenn es richtig investiert wird. In Straßen, Brücken, Schulen, soziale Einrichtungen. Einen Magerstaat können und dürfen wir uns nicht leisten“, so Katja Karger.
Zur Pressemeldung
17.06.2015
DGB
Im Interview für die Zeitung "Berufliche Bildung Hamburg" des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung nimmt Katja Karger Stellung zur neuen Allianz für Aus- und Weiterbildung. Das ganze Interview:
weiterlesen …
03.11.2014
DGB Hamburg
In Hamburg hat sich das bisher breiteste Bündnis gebildet, das sich im Bereich der schulischen Inklusion engagiert. 17 Organisationen – von Elternvereinen zum Thema Behinderungen über die Hamburger Elternkammer, Schulleiterverbände und andere schulpolitische Vereinigungen bis zu den Gewerkschaften. Gemensam hat es ein Memorandum erarbeitet, um seine Vorstellungen zur schulischen Inklusion in die bildungspolitische Diskussion im Vorfeld der Hamburger Bürgerschaftswahlen einzubringen.
weiterlesen …
24.06.2014
Die Neue Gesellschaft
Interesse an einem Bildungsurlaub in Marokko, in der Türkei oder im Hamburger Hafen? Oder an einem Besuch im neuen Kraftwerk Moorburg?
Die Neue Gesellschaft hat ihr neues Programm herausgebracht: Von August bis Dezember 2014 bietet sie zahlreiche spannende Exkursionen, Veranstaltungen und politische Gesprächskreise an.
weiterlesen …
PM 29
–
19.06.2014
DGB/Simone M. Neumann/FH Lausitz
Eine Re-Demokratisierung der Hochschulen finde nicht statt, kritisiert der DGB Hamburg den gestern in der Bürgerschaft debattierten Entwurf des neuen Hochschulgesetzes. „Der konsequente Bruch mit dem Gesetz des CDU-FDP-Schill-Senates von 2003 bleibt leider aus“, sagt Katja Karger, Vorsitzende des DGB Hamburg. Die SPD-Fraktion habe keine Änderungen mehr hinsichtlich der Gremienstrukturen der Hochschulen vorgenommen. „Wir sehen den Entwurf als halbherziges Zwischenergebnis und setzen uns weiter dafür ein, dass Hamburg bald ein modernes Hochschulgesetz bekommt“, so Karger. Bis zur abschließenden Lesung am 2. Juli sollte die Regierungsfraktion dringend weitere Verbesserungen in dem Entwurf vornehmen.
Zur Pressemeldung
11.03.2014
DGB Hamburg
Der "Klub - Bildung & Kultur am Besenbinderhof 62" ist fertig! Es wird dort ein regelmäßiges Programm für verschiedene Altersgruppen mit politischem Kabarett, Lesungen und Musik von Rock bis Klassik geben. Gemeinsam mit Wolfgang Rose vom Kulturverein Be60 und der Vorsitzenden des DGB Hamburg, Katja Karger, eröffnet Horst Hopmann, Geschäftsführer des Arbeit und Leben Bildungswerks, den neuen Klub am 19. März. Auf der Feier liest die Autorin Petra Oelker und Abi Wallenstein spielt den Blues.
weiterlesen …
PM 41/13
–
12.08.2013
Mindestens jeder siebte Erwachsene in Hamburg kann gar nicht oder unzureichend lesen und schreiben. Rund 60 Prozent dieser funktionalen Analphabeten sind erwerbstätig, ihnen entstehen große Schwierigkeiten, den Arbeitsalltag zu bewältigen, ihren Arbeitsplatz zu halten oder eine neue Arbeit zu finden.
Zur Pressemeldung
PM 02/2013
–
15.01.2013
In Hamburg arbeitet nach Angaben des Statistikamt Nord jeder Siebte nur zu einem Niedriglohn von brutto unter 10,36 Euro pro Stunde. Gleichzeitig ist die Lohndiskriminierung von Frauen immer noch beschämend.
Zur Pressemeldung
PM 113
–
05.11.2012
toolklickit - Fotolia.com
Spitzen-Bewerber haben in Hamburg offensichtlich keine Schwierigkeiten, einen Ausbildungsplatz zu finden. Doch was ist mit den vielen anderen? Wir fordern die Betriebe auf, allen eine faire Chance zu bieten. Denn trotz Jammerei aus der Wirtschaft haben rund 800 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz bekommen.
Zur Pressemeldung