PM
–
13.04.2011
Zum bundesweiten Girls´ Day am Donnerstag, den 14.4.2011, ruft der DGB Hamburg dazu auf, jungen Frauen den Einstieg in technische oder naturwissenschaftliche Berufe zu erleichtern und dadurch auch etwas gegen die starken Unterschiede bei den durchschnittlichen Löhnen von Frauen und Männern zu tun.
Zur Pressemeldung
PM
–
24.03.2011
Uwe Grund, Hamburgs DGB-Vorsitzender: „Wenn Hamburgs Senat in den kommenden vier Jahren die politischen und finanziellen Schwerpunkte in die Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Stadt setzt, findet das unsere ausdrückliche Zustimmung.
Zur Pressemeldung
PM
–
07.03.2011
Zum 100. Frauentag am 8. März erklärt Petra Heese vom DGB Hamburg:
"In hundert Jahren ist von Frauen viel erreicht worden, aber: Solange Männer und Frauen nicht wirklich teilen, bleibt vieles wie es ist – nicht geschlechtergerecht.
Zur Pressemeldung
PM
–
31.01.2011
Der DGB Hamburg spricht sich für eine Frauenquote in Unternehmen aus und widerspricht damit unter anderem auch dem SPD-Kandidaten für das Amt des Wirtschaftssenators, Frank Horch.
Zur Pressemeldung
PM
–
22.06.2010
Die Wirtschaft nutzt zu selten weibliche Kompetenz und verspielt damit Chancen Hamburgs DGB-Vorsitzender Uwe Grund unterstützt die Initiativen aus der Politik, endlich auch für Führungspositionen in der privaten Wirtschaft eine Frauenquote einzuführen.
Zur Pressemeldung
PM
–
20.03.2010
„Für die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es einen herausragenden Grund: Das Interesse der Arbeitgeber auf Kosten der Frauen mehr Gewinn zu machen“, kritisiert der DGB Hamburg anlässlich des dritten „Equal Pay Day“ am 26. März.
Zur Pressemeldung
PM
–
22.04.2009
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft dazu auf, den bundesweiten Girls’ Day am Donnerstag (23. 04.09) dafür zu nutzen, die Barrieren wieder ein Stück abzubauen, die Frauen den Einstieg in sogenannte Männerberufe schwer machen.
Zur Pressemeldung
PM
–
23.04.2008
Der GirlsDay ist wichtig, aber wirkungsvoll ist er nur, wenn es nicht bei diesem einen Tag bleibt, sagt Petra Heese, frauenpolitische Sprecherin des DGB Hamburg. Ein Anfang sei gemacht, aber noch seien Frauen in den Männerdomänen der Arbeitswelt, z.B. in technischen Berufen, eine kleine Minderheit.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.08.2007
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erwartet von den Hamburger Parteien eine aktive Politik gegen Erwerbslosigkeit und Armut. Beschäftigung und soziale Sicherheit als Nebenwirkungen von Wirtschaft und Konjunktur einzustufen und auf Besserung im Selbstlauf zu setzen, sei unverantwortliche und unsolidarische Politik.
Zur Pressemeldung