PM 1/16
–
04.01.2016
Drucktechnik, Peter Bisping
Katja Karger fordert Arbeitgeber und Politik zum Jahreswechsel auf, die Mitbestimmung in den Unternehmen zu stärken. „Wir stehen in der Arbeitswelt vor großen Herausforderungen, die nur gemeinsam mit Hilfe einer starken Mitbestimmung zu bewältigen sind. Die weitere Digitalisierung der Arbeitsabläufe braucht die Beteiligung von Beschäftigten und Arbeitnehmervertreter/innen.
Zur Pressemeldung
PM
–
29.10.2012
© farbkombinat
Der 24. Oktober 2012 ist für die ältere Generation in Hamburg ein wichtiges Datum. Ohne Gegenstimme hat die Hamburgische Bürgerschaft das Seniorenmitwirkungsgesetz für Hamburg beschlossen. Es gibt den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern konstruktive Mitwirkungsmöglichkeiten in allen Angelegenheiten, die speziell in ihrem Interesse sind oder dem Zusammenleben der Generationen dienen.
Zur Pressemeldung
26.08.2011
DGB Senioren
Die Einführung eines Seniorenmitwirkungsgesetzes in Hamburg ist auf den Weg gebracht. Der Antrag der SPD-Fraktion wurde in der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch, den 24.8. angenommen. Damit hat der Senat den Auftrag einen Gesetzentwurf vorzulegen. Einen ausführlichen Bericht zu der Debatte gibt es hier.
weiterlesen …
PM 020
–
08.08.2011
Der DGB Hamburg begrüßt es, dass die SPD-Fraktion ein Seniorenmitwirkungsgesetz in Hamburg auf den Weg bringen möchte. Hamburgs Gewerkschaften hatten hierzu eigene konkrete Vorschläge entwickelt. Für mehr Engagement von Älteren braucht es gesetzliche Rahmenbedingungen.
Zur Pressemeldung
24.05.2011
Ver.di
Das Volksbegehren „Keine Privatisierung gegen den Bürgerwillen“ hat die erforderliche Zahl der Unterschriften verfehlt: Statt der nötigen 63.000 Stimmen kamen überschlägig nur etwa 52.000 zusammen, ergab eine Durchsicht der Unterschriftenlisten im Gewerkschaftshaus. Zusammen mit den etwa 3.000 Eintragungen in den Ämtern konnte das Ziel des Volksbegehrens nicht erreicht werden.
weiterlesen …
PM
–
18.04.2011
Beim traditionellen Mai-Empfang des Senats, der jährlich seit 1959 stattfindet, hat Hamburgs DGB-Vorsitzender Uwe Grund die rund 1000 anwesenden Betriebs- und Personalräte und engagierten GewerkschafterInnen dazu aufgefordert, weiter für eine solidarische Stadt zu streiten.
Zur Pressemeldung
PM
–
09.03.2011
Am 8. März 2011 – dem 100. Internationalen Frauentag - gehörte die linke Hälfte des Hamburger Rathauses den Frauen. Gemeinsam mit dem Frauenbündnis hatten die DGB Frauen zu einer Vielfalt von Workshops, Podiumsdiskussion und natürlich zum Feiern eingeladen.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.02.2011
Ein trauriger Titel: Hamburg ist die Hauptstadt der Leiharbeit! Mit 30.700 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung liegt die Hansestadt im Vergleich sogar noch vor Berlin mit 27.900.
Betroffen sind Menschen wie Peter K.
Zur Pressemeldung