PM
–
14.11.2008
Mitbestimmung gegen Managerversagen – Investitionsprogramm in Hamburg
Dierk Hirschel, Chefökonom des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hat angesichts der weltweiten Rezession „Verkehrsregeln für die internationalen Finanzmärkte“ und den Ausbau der Unternehmensmitbestimmung gefordert.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.08.2007
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erwartet von den Hamburger Parteien eine aktive Politik gegen Erwerbslosigkeit und Armut. Beschäftigung und soziale Sicherheit als Nebenwirkungen von Wirtschaft und Konjunktur einzustufen und auf Besserung im Selbstlauf zu setzen, sei unverantwortliche und unsolidarische Politik.
Zur Pressemeldung
PM
–
01.05.2006
auf dem Großneumarkt
Erhard Pumm, Vorsitzender des DGB Hamburg
Es gilt das gesprochene Wort!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Motto des diesjährigen 1. Mai lautet: Deine Würde ist unser Maß.
In Würde leben bedeutet für uns
1.
Zur Pressemeldung
PM
–
21.02.2006
CDU-Regierung ohne Konzept gegen Arbeitslosigkeit
Nach zwei Jahren CDU-Alleinregierung ist das soziale Klima in Hamburg bei Minusgraden angekommen, kritisiert der DGB Hamburg.
Zur Pressemeldung
PM
–
26.12.2005
Leuchtturmprojekte statt Leuchten in den Augen der Arbeitnehmerinnen
Auch zum Jahresende 2005 konnte der Hamburger Senat kein Leuchten in die Augen der Arbeitnehmerinnen zaubern.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.09.2005
Abschlusskonferenz des DGB-Projektes LeA (Leben und Arbeiten)
Der DGB-Bundesvorstand hat deshalb mit dem Projekt LeA Unternehmen und Arbeitnehmern das Angebot gemacht, gemeinsam neue Wege der weiterbildungsbezogenen Zusammenarbeit zu gehen.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.09.2005
Delegiertenversammlung DGB Hamburg
Die Delegierten der Hamburger Gewerkschaften haben am 15.09. 2005 erneut Erhard Pumm für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden des DGB Hamburg gewählt.
Für Erhard Pumm stimmten 65 Delegierte. Es gab eine Nein-Stimme und drei Enthaltungen.
Zur Pressemeldung
PM
–
27.12.2004
VERHARTZT und VERSCHERBELT
Kein gutes Jahr für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Das Jahr 2004 hat für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitslosen und ihre Familie schwere Belastungen gebracht. Dies wird sich im kommenden Jahr mit dem Inkrafttreten von Hartz IV voraussichtlich noch verschärfen.
Zur Pressemeldung