PM
–
12.12.2000
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Grundlagen für die Rückkehr der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in den DGB geschaffen.
Zur Pressemeldung
PM
–
11.12.2000
Das Arbeitsverbot für Asylbewerber und Ausländer mit einer Duldung soll nach Meinung der Bundesregierung aufgehoben werden. Asylbewerber sollen eine Arbeitserlaubnis erhalten, wenn sich für den jeweiligen Job kein Deutscher oder EU-Bürger findet.
Zur Pressemeldung
PM
–
11.12.2000
Der von Bundesarbeitsminister Walter Riester vorgelegte Entwurf zu einem neuen Betriebsverfassungsgesetz ist nach Auffassung der Hamburger Gewerkschaften eine gute Diskussionsgrundlage. Mit diesem neuen Gesetz soll das seit 1972 gültige Betriebsverfassungsgesetz den modernen Arbeitsbedingungen angepasst werden.
Zur Pressemeldung
PM
–
09.12.2000
Die von Bürgermeister Ortwin Runde vor circa drei Jahren gestartete Initiative für Arbeit und Ausbildung führte in diesem Jahr zu einem großen Erfolg. Bestand noch vor vier Jahren in Hamburg die Gefahr, dass die Arbeitslosenzahlen über die 100.000-Marke hinauswachsen würde, ist nunmehr die Arbeitslosigkeit unter die 70.000-Marke gedrückt worden.
Zur Pressemeldung
PM
–
08.12.2000
Zusätzliche Einwanderung von Arbeitskräften nach Deutschland muss nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) untrennbar verbunden sein mit der Forderung nach Qualifizierung der Einheimischen und der beruflichen und gesellschaftlichen Integration der in Deutschland lebenden Migranten und ihrer Kinder.
Zur Pressemeldung
PM
–
30.11.1999
Spitzenvertreter der evangelischen und der katholischen Kirche sowie des Deutschen Gewerkschaftsbundes trafen sich am 23. Januar 2003 in Schwerin zum jährlichen Austausch. Aus Hamburg waren Weihbischof Jaschke, Frank Teichmüller (IG Metall), Uwe Grund (ver.di) sowie Erhard Pumm (Vorsitzender des DGB Hamburg) dabei.
Zur Pressemeldung