01.11.2018
Kammern und Agentur für Arbeit haben am ersten November die Ausbildungszahlen vorgestellt. Die positive Bilanz bei der Zahl der Stellen und Bewerber/-innen freut uns. Um Ausbildung noch attraktiver zu machen, brauchen wir aber eine faire Bezahlung. Deswegen fordern wir die Mindestausbildungsvergütung. Hier gibt es die gemeinsame Ausbildungsmarktbilanz.
zur Webseite …
PM 8/17
–
03.05.2017
DGB/Tyler Olson/123rf.com
Die Unternehmen in Hamburg haben im Zeitraum Oktober 2016 bis April 2017 weniger Ausbildungsplätze angeboten, als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dabei suchen immer mehr junge Leute einen Ausbildungsplatz: Die Anzahl der Bewerber/-innen stieg um elf Prozent - die höchste Zahl an Bewerber/-innen seit der Jahrtausendwende.
Zur Pressemeldung
PM 30/16
–
02.11.2016
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Zur Anfang November vorgestellten Ausbildungsmarkt-Bilanz sagt Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger: „Die große Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze freut uns. Man muss aber auch sagen, dass sie gerademal knapp über dem Niveau vom September 2001 liegt. Da geht sicher noch mehr. Vor allem aber in Sachen Ausbildungsqualität, die sehr unterschiedlich ist.
Zur Pressemeldung
PM 26
–
14.09.2016
Zur Weiterentwicklung der Hamburgischen Ansätze
FHH
Die Gewerkschaften unterstützen das Anliegen des Senats, die Integrationskurse für alle Geflüchteten und Geduldete zu öffnen - unabhängig ihres Herkunftslandes. "Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme wäre ein richtiger Schritt zur Integration. Die Sprache ist das A und O für die Teilhabe an unserer Gesellschaft und in den Integrationskursen wird darüber hinaus Wissen über dieses Land vermittelt. Daran sollten alle teilhaben können, die länger bei uns bleiben," so Katja Karger.
Zur Pressemeldung
PM 22/16
–
01.08.2016
DGB Jugend
Für viele Jugendliche in Hamburg beginnt am 1.8. das neue Ausbildungsjahr. „Wir wünschen allen einen guten Start! Und immer dran denken: Niemand muss mit seinen Fragen und Problemen allein bleiben. Betriebs- und Personalräte in den Firmen, sowie die Gewerkschafen stehen jedem Azubi zur Seite“, so Wiebke Oetken, die neue Hamburger DGB-Jugendbildungsreferentin.
Zur Pressemeldung
PM 17/16
–
16.06.2016
Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die gestern veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass in Hamburg im Jahr 2014 mehr als jeder vierte Auszubildende (28,1 Prozent) seine Lehre abgebrochen hat. Katja Karger: "Um die Auszubildenden zu halten, muss die Qualität der Ausbildung massiv gesteigert werden."
Zur Pressemeldung
PM 5/16
–
07.02.2016
DGB HH
Überstunden, Hilfsarbeiten, keine Orientierung durch den Arbeitgeber: Auch wenn zwei Drittel der Hamburger Auszubildenden insgesamt zufrieden mit ihrer Ausbildung sind, klagen viele über mangelnde Qualität und inakzeptable Bedingungen. Das ist das Ergebnis des Ausbildungsreport Hamburg 2016, den die DGB-Jugend Nord vorgestellt hat. 3.400 Jugendliche aus 43 Ausbildungsberufen wurden schriftlich befragt.
Zur Pressemeldung
PM 39/15
–
01.12.2015
DGB HH
Auf der Tagung „Fachkraft Flüchtling!?“ vom DGB Hamburg und der Fachstelle Migration und Vielfalt (Arbeit und Leben Hamburg), hat Katja Karger davor gewarnt, die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt mit der Absenkung von Standards zu verbinden. Rund 100 Teilnehmer/innen - Betriebs- und Personalräte, Vertreter/innen von Behörden, Kammern und Organisationen gaben auf der Tagung einen Überblick über ihre Projekte und Initiativen.
Zur Pressemeldung
17.06.2015
DGB
Im Interview für die Zeitung "Berufliche Bildung Hamburg" des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung nimmt Katja Karger Stellung zur neuen Allianz für Aus- und Weiterbildung. Das ganze Interview:
weiterlesen …