PM
–
18.02.2010
Zum Auftakt der Betriebsratswahlen 2010, die vom 1. März bis 31. Mai bundesweit stattfinden, demonstrierte der DGB Hamburg am Mittwoch in Bergedorf vor dem Seniorenzentrum St. Klara (Röweland Gruppe). Mit dieser Aktion der DGB-Frauen und des Bereiches Altenpflegeeinrichtungen im ver.
Zur Pressemeldung
PM
–
20.11.2006
Nur 36 Prozent der Hamburger Schwerbehinderten zwischen 15 und 65 Jahren haben Arbeit
Der DGB Hamburg begrüßt die Einrichtung eines Landesbeirats zur Teilhabe behinderter Menschen, der heute zur ersten Sitzung zusammenkommen wird, hält es aber für ein Versäumnis, dass die Gewerkschaften nicht in dieses Gremium gebeten wurden.
Zur Pressemeldung
PM
–
21.07.2006
Lebenslanges Lernen - DGB-Projekt LeA wird im Hamburger Betrieb Dolmar
erfolgreich um- und fortgesetzt
Der DGB Hamburg fordert von den Unternehmen verstärkte Anstrengungen für betriebliche Weiterbildung, um auch Ältere länger fit zu halten für den Arbeitsmarkt.
Zur Pressemeldung
PM
–
05.06.2006
Achtung Abseitsfalle!
Die Fußball-WM rollt heran, und bei vielen Beschäftigten tauchen dabei Fragen und Probleme auf, die speziell mit der Arbeit während der WM zu tun haben: Bin ich als Volunteer bei der WM versichert? Darf ich während der Arbeitszeit WM-Spiele gucken? Muss ich Überstunden akzeptieren, weil mein Arbeitgeber bei der WM aktiv ist?
Zur Pressemeldung
PM
–
01.05.2006
auf dem Großneumarkt
Erhard Pumm, Vorsitzender des DGB Hamburg
Es gilt das gesprochene Wort!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Motto des diesjährigen 1. Mai lautet: Deine Würde ist unser Maß.
In Würde leben bedeutet für uns
1.
Zur Pressemeldung
PM
–
26.12.2005
Leuchtturmprojekte statt Leuchten in den Augen der Arbeitnehmerinnen
Auch zum Jahresende 2005 konnte der Hamburger Senat kein Leuchten in die Augen der Arbeitnehmerinnen zaubern.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.09.2005
Abschlusskonferenz des DGB-Projektes LeA (Leben und Arbeiten)
Der DGB-Bundesvorstand hat deshalb mit dem Projekt LeA Unternehmen und Arbeitnehmern das Angebot gemacht, gemeinsam neue Wege der weiterbildungsbezogenen Zusammenarbeit zu gehen.
Zur Pressemeldung
PM
–
18.08.2005
Der Vorschlag von Friedrich Merz (CDU), dass freigestellte Betriebsratsmitglieder künftig von der Belegschaft bezahlt werden sollen, stößt beim DGB Hamburg auf Empörung.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.08.2005
Auch nach dem heute von Senatorin Dinges-Dierig vorgelegten Zwischenbericht zur Reform der Beruflichen Schulen sieht sich der DGB Hamburg in seiner Skepsis bestätigt und erneuert seine Kritik an den Reforminhalten.
Der Einfluss der Arbeitgeber auf Bildungsgänge und Lehrpläne ist zu groß, sagt Erhard Pumm, Vorsitzender des DGB Hamburg.
Zur Pressemeldung